das Ebenbild

das Ebenbild
- {image} hình, hình ảnh, ảnh, vật giống hệt, người giống hệt, hình tượng, tượng, thần tượng, thánh tượng, ý niệm, ý tưởng, quan niệm, tượng trưng, điển hình, hiện thân - {likeness} tính chất giống, sự giống, hình thức giống, chân dung, vật giống như tạc, người giống như tạc - {picture} bức tranh, bức ảnh, bức vẽ, hình ảnh hạnh phúc tương lai, vật đẹp, cảnh đẹp, người đẹp, số nhiều) phim xi nê, cảnh ngộ, sự việc - {semblance} sự trông giống, sự làm ra vẻ - {similar} vật giống, vật tương tự, những vật giống nhau = das Ebenbild (Person) {counterpart}+ = das Ebenbild sein von {to be the spitting image of}+ = das genaue Ebenbild von {the very spit of}+

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ebenbild, das — Das Êbenbild, des es, plur. die er. 1) Ein Bild, welches der abgebildeten Sache gleich ist. Und da er einen Altar sahe, der zu Damasco war, sandte der König Ahas desselben Altars Ebenbild und Gleichniß zum Priester Uria, 2 Kön. 16, 10. In dieser… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ebenbild — das Ebenbild, er (Aufbaustufe) geh.: das genaue Abbild einer Person Beispiele: Gott schuf den Menschen nach seinem Ebenbild. Er ist das Ebenbild seines Vaters …   Extremes Deutsch

  • Ebenbild — Darstellung; Illustration; Bildnis; Abbildung; Bild; Abbild; Klon * * * Eben|bild [ e:bn̩bɪlt], das; [e]s, er: genaues Abbild (eines anderen Menschen): der Sohn war das Ebenbild seines Vaters. * * * Eben|bild 〈n. 12 …   Universal-Lexikon

  • Ebenbild Gottes — Der Begriff Gottebenbildlichkeit bezeichnet den zentralen Aspekt der jüdischen und christlichen Lehre vom Menschen, der Mensch als Abbild Gottes, und geht zurück auf 1. Mose 1,27: וַיִּבְרָא אֱלֹהִים אֶת־הָאָדָם בְּצַלְמוֹ בְּצֶלֶם אֱלֹהִים… …   Deutsch Wikipedia

  • Ebenbild Gottes — Ebenbild Gottes, eine zunächst biblische, dann dogmatische Vorstellung, die, den emphatisch hohen Begriff vom Menschen im Gegensatze zu dem Menschen als Naturwesen ausdrückend, in das allgemeine religiös sittliche Bewußtsein übergegangen ist und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ebenbild — Ebenbild, Ab od. Nachbild von einer Person od. Sache. Wenn in der Bibel der Mensch das E. Gottes genannt wird, so soll dadurch der Mensch als das Wesen bezeichnet werden, welches Gott mit Sündlosigkeit u. Freiheit von dem Tode schuf u. ihm die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Das Echolot — Das Echolot. Ein kollektives Tagebuch ist der Titel einer vierteiligen und aus insgesamt zehn Einzelbänden bestehenden Buchreihe des deutschen Schriftstellers Walter Kempowski. Die Bücher bestehen aus einer Collage von Tagebüchern, Briefen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Buch der Bücher — Die Artikel Bibelkanon, Altes Testament, Neues Testament, Bibel, Tanach und Liste biblischer Bücher überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über …   Deutsch Wikipedia

  • Bild, das — Das Bild, des es, plur. die er, Diminutivum Bildchen, plur. Bildchen und Bilderchen, die Gestalt eines Körpers und deren Vorstellung oder Nachahmung. 1. So fern dieses Wort die Gestalt einer Sache bedeutet, ist dasselbe größten Theils veraltet.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ebenbild — E̲·ben·bild das; meist in jemandes Ebenbild sein fast genauso aussehehen wie eine andere Person: Sie ist das (genaue) Ebenbild ihrer Mutter …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ebenbild — eben: Das gemeingerm. Adjektiv mhd. eben, ahd. eban, got. ibns, engl. even, schwed. jämn bedeutet von Anfang an »gleich« (dt. nur noch in Zusammensetzungen) und »gleich hoch, flach«. Weitere Beziehungen des Wortes sind nicht gesichert. Als Adverb …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”